Bildung zeigen oder verstecken? Alles eine Frage der Haltung
von Jens Buchloh (Kommentare: 0)
Alle Diskurse über digitale Bildung, über Datensicherheit und technologisierten Unterricht können wir erst einmal beenden! Sie führen ins Leere… Zumindest, wenn wir uns nicht zusätzlich auch mit der Wurzel aller Bedenken beschäftigen: Der Haltungs-Frage!
Dies ist mir wieder einmal bewusst geworden, als ich die bekannte Bildungstechnologin Birgy Lorenz an ihrer Schule, dem Pelgulinna Gymnasium in Estland, besuchte. Bei einem Rundgang durch die Schule plauderten wir über ihr Verständnis von Bildung, über Bildungsvermittlung und auch über den Faktor der Datensicherheit. Da gab mir Birgy eine Antwort, die mich sehr nachdenklich stimmte.
Wollen wir unser Wissen verstecken oder teilen?
Auf meine Frage, wie sie es mit der Datensicherheit habe, antwortete mir Birgy, dass bei ihnen die Schüler- und Lehrerblogs unabhängig von der Schulwebsite auf verschiedenen externen Plattformen veröffentlicht werden, um so einen kompletten Datenverlust bei einem möglichen Serverabsturz oder Hackerangriff zu verhindern.
Diese Antwort ist sofort nachvollziehbar – und gleichzeitig doch so gehaltvoll in ihrem Inhalt!
Denn Birgy Lorenz redete von Blogs, von Videos, von Arbeiten der Schüler und Lehrer, die auf verschiedensten Plattformen veröffentlicht werden. Und das mit einer Selbstverständlichkeit und Gelassenheit, als ob das nichts Besonderes wäre.
Hier wird einer der Unterschiede zu Deutschland deutlich: In Estland besteht ein komplett anderes Bewusstsein zur Öffentlichkeit und zum öffentlichen Teilen von Wissen. Es ist nicht so, dass die Lehrer oder Schüler ihre Arbeit und ihr Wissen geheim halten möchten. Im Gegenteil! Es sind alle recht stolz auf ihre Leistungen und zeigen diese auch gerne. Diese Einstellung wird auch von der Schule rege gefördert, denn jede Veröffentlichung von Schülern und Lehrern ist gleichzeitig auch ein tolles Aushängeschild für die Lehranstalt.
Wenn die Arbeit eines Schülers dazu ausgewählt wird, veröffentlicht zu werden, dann stellt das eine Anerkennung seiner Leistung dar.
Ich lade Sie dazu ein, sich mit uns auszutauschen! Kommen Sie am 17.09.2017 zu unserem kostenlosen Thementag "Smarte Bildung im digitalen Wandel" und sprechen Sie mit Birgy Lorenz, mit estnischen Bildungsvertretern und Mitgliedern des Parlaments sowie mit deutschen Politikern und Vertretern aus Wirtschaft und Schule.
Melden Sie sich jetzt noch schnell an!
- begrenzte Platzwahl -