Von , (Kommentare: 0)

Was ist ein Bildungstechnologe?

Im letzten Beitrag habe ich bereits davon gesprochen, dass es in estnischen Schulen einen Bildungstechnologen gibt.

Bei dem Begriff Bildungstechnologe kommen einem gleich ganz viele Fragen in den Sinn: Was macht ein Bildungstechnologe? Wie wird man Bildungstechnologe? Diese Fragen und noch weitere beantwortet Bildungstechnologin Ingrid Maadvere.

Von , (Kommentare: 0)

Die Rolle des Lehrers 4.0

Wenn wir von Bildung 4.0 sprechen, wie sieht die Rolle des Lehrers darin aus?

In diesem Artikel möchte ich ganz konkret einen Blick nach Estland werfen, der digitalisiertesten Gesellschaft weltweit und aufzeigen, wie die Esten mit dem Thema Schule und ganz explizit mit der Rolle des Lehrers verfahren.

Von , (Kommentare: 0)

Was die Digitalisierung der Arbeitswelt für die Bildung bedeutet

Jeder spricht von der Arbeitswelt 4.0.

Der Digitale Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Für Pessimisten stehen die Zeichen auf Arbeitsplatz- bzw. Qualifikationsverlust, Arbeitsverdichtung und Entgrenzung der Arbeit. Für die Optimisten geht es um mehr Freiheit, Selbstbestimmung, Flexibilität...

Von , (Kommentare: 0)

Diskussionsrunde an der CAU Kiel

Wie sieht gute Bildung aus? Muss Bildung im 21. Jahrhundert digital oder analog vermittelt werden? Und was kann Deutschland hinsichtlich Unterrichtsgestaltung und Bildungsvermittlung vom Europäischen Musterstaat Estland lernen? Fragen über Fragen, die rege zwischen Jens Buchloh (CEO ergovia) und PerLe-Mitarbeitern an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel diskutiert wurden.