Datenschutzhinweise für Kunden und Geschäftspartner gem. Art. 13 DSGVO
Lieber Kunde, liebe Kundin, liebe Geschäftspartner,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit uns sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung. Bitte stellen Sie die Datenschutzhinweise auch Ihren Mitarbeitern zur Verfügung.
- Verantwortlicher:
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
ergovia GmbH
Suchskrug 10
24107 Kiel
Telefon: 0431/ 982 60 60
Telefax: 0431/ 982 606 600
E-Mail: info@ergovia.de
- Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten" oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@ergovia.de
- Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung freiwillig überlassen. Dabei handelt es sich u.a. um die folgenden Daten beziehungsweise Kategorien von Daten:
- Stammdaten (z.B. Anrede, Name, Vorname, Unternehmen, Email-Adresse, Telefon-, Faxnummer, Anschrift)
- Bankdaten (z.B. IBAN, BIC)
- Steuernummer
- Geschäftsvorfallsdaten
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, die wir von Dritten erhalten.
- Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verwenden Ihre Daten für die Anbahnung, Abschluss und Durchführung des Vertrags, sowie zur Rechnungsstellung und Verwaltung von getätigten oder erhaltenen Zahlungen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten für Buchhaltungsprozesse und nutzen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kommunikationsdaten zur vertragsbezogenen Kommunikation, für Kontakt- und Supportanfragen und der entsprechenden Kommunikation. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zudem im Rahmen unserer Büro- und Organisationsverfahren verwendet. Die Rechtgrundlagen hierfür sind entweder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), die Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Zudem verwenden wir Ihre Daten, um Sie über unsere Produkte/Leistungen im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit zu informieren. Wenn wir uns postalisch an Sie wenden, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse Direktmarketing zu betreiben. Telefonisch oder per E-Mail informieren wir Sie grundsätzlich mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für Bestandskunden-Werbung, Feedbackanfragen, für Presseakkreditierung ist die Rechtsgrundlage jeweils das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen umfassen unsere werblichen Interessen, organisatorische Interessen sowie unseren Anspruch, die Produkte, das Angebot und unseren Service stetig zu verbessern. Zudem Verarbeiten wir Ihre Daten zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handeln- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
- Wer bekommt die Daten?
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unseres Unternehmens zu den vorgenannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter (sog. Auftragsverarbeiter) in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen Ihnen gegenüber unterstützten sind:
- Hosting-Provider
- E-Mail-Dienstprovider
- IT-Dienstleister
- Dienstleister für die Datenvernichtung
- Dienstleister für Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
An die folgenden Dritten, die personenbezogene Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten (sog. Verantwortliche, Art. 4 Nr. 7 DSGVO), geben wir personenbezogene Daten im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit und Erforderlichkeit weiter:
- Wirtschaftsprüfer
- Behörden
- Steuerberater
- Rechtsanwälte
- Speicherung der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Diese können bis zu zehn volle Jahre betragen.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit formfrei widerrufen, wobei die bis dahin erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Zur Ausübung der vorgenannten Rechte können Sie sich u.a. an die unter Ziffer 1 genannte Stelle wenden.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).